

Die LICHTPLAN GMBH wurde im Juni 2004 gegründet und
beschäftigt zurzeit zwei Mitarbeiter. Wir, Udo Kelling und Michael
Rammelt, waren nach dem 5-jährigen Studium der Lichttechnik an der
TU Ilmenau über 10 Jahre in verschiedenen Firmen auf dem Gebiet
Lichtplanung und Lichttechnik tätig.
In dieser Zeit konnten
wir zahlreiche Projekte in der Schweiz und auf der ganzen Welt
planen.
Highlights waren sicherlich das Baseball-Stadion in
Kaohsiung/Taiwan mit 960 Scheinwerfern, mehrere Tunnel der
Ringautobahn in Moskau mit über 1000 Leuchten und die TV-Beleuchtung
im Stade de Suisse Bern und im Hallenstadion Zürich.
Als
Mitglied in der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) und der Deutschen
Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) nehmen wir aktiv am
lichttechnischen Alltag teil. Das über die Jahre
angesammelte Wissen wird neben der täglichen Tätigkeit durch aktive
Mitarbeit und regen Erfahrungsaustausch in den Fachgruppen der SLG
auf dem neusten Stand gehalten und in verschiedenen Kursen
weitergegeben.
Die LICHTPLAN GmbH projektiert
produkteunabhängig und hat die Möglichkeit, je nach Anforderungen an
die Beleuchtungsanlage die optimale Lösung mit den passenden
Produkten auszuarbeiten. Als kleine Firma sind wir schnell und
flexibel und können auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Sie haben ein spannendes Projekt und suchen lichttechnische
Unterstützung? Kontaktieren Sie uns - wir nehmen die Herausforderung
an und finden mit Ihnen zusammen die optimale Lösung!
Denn: Viele Dinge brauchen Licht. Gutes Licht!

Udo Kelling
(Diplomingenieur TU, Lichttechniker)
Mobil +41 79 352 35 06
Telefon +41 56 210 24 81
E-Mail kelling@lichtplangmbh.ch

1984-1986 Abitur Halle-Neustadt
1989-1994 TU Ilmenau / Thüringen Studium der Feinwerktechnik/Lichttechnik
Diplomarbeit "Vergleichende Untersuchungen an typischen Einzelplatzleuchten"
1992 Praktikant Lichttechnisches Labor Philips Aachen
1993-1994 Praktikant Lichttechnisches Labor und Abteilung Lichttechnik/Projektierung BAG Turgi, Aargau
1994-2002 Diplomingenieur Abteilung Lichttechnik/Projektierung BAG Turgi, Aargau
2002-2004 Diplomingenieur Abteilung Lichttechnik/Projektierung TRILUX AG Spreitenbach, Aargau
2004 Mitbegründer LICHTPLAN GMBH
seit 1997 Mitglied Fachgruppe 7 "Beleuchtung von Sportanlagen" der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG)
seit 2002 Dozent bei den Kursen "Öffentliche Beleuchtung" bei der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG)
seit 2005 Vorsitz der Fachgruppe 7 "Beleuchtung von Sportanlagen" der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG)
seit 2006 Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) für das Modul "Beleuchtung von Sportanlagen" des Nachdiplomkurses "Professionelle Lichtplanung in der Architektur"
seit 2006 Dozent beim Kurs „Lichtplaner 2“ der SLG für das Modul „Sportanlagen im Innenraum“
seit 2007 Mitglied der Fachgruppe 52 "Straßentunnel und -unterführungen" der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG)
seit 2015 Dozent beim Kurs "Lichtplaner 2 Aussen" der SLG für das Modul "Arbeitsplätze und Sportanlagen im Aussenraum"

Michael Rammelt
(Diplomingenieur TU, Lichttechniker)
Mobil +41 79 352 35 08
Telefon +41 56 210 27 73
E-Mail rammelt@lichtplangmbh.ch

1984-1986 Abitur Naumburg/Saale
1989-1995 TU Ilmenau / Thüringen Studium der Feinwerktechnik/Lichttechnik
Diplomarbeit "Untersuchungen von Blendungserscheinungen bei Einzelplatzleuchten"
1993-1994 SIEMENS AG Beleuchtungstechnik Traunreut/Deutschland
Praktikant im Lichttechnischen Labor und in der Abteilung Lichttechnik/Projektierung
1995-1996 Dr. Seufert GmbH, Karlsruhe/Deutschland
Optikentwicklung Grossbildprojektion
1996-1998 BAG TURGI, Turgi/Aargau/Schweiz
Diplom-Ingenieur, Abteilung Lichttechnik/Projektierung
1998-08/2004 TRILUX AG, Spreitenbach, Aargau/Schweiz, Diplom-Ingenieur, Abteilung Lichttechnik/Projektierung
2004 Mitbegründer LICHTPLAN GmbH
seit 2007 Mitglied Fachgruppe 51 "Strassen und Plätze" der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG)
seit 2016 Dozenz beim Kurs "Lichtplaner 3 Aussen" der SLG für das Modul "Sportanlagen und Emission"
09/2016 Dozent beim SLG-Vorabendseminar "Neue Strassennorm SNEN13201 und SLG-Richtlinie 202"