

Neben spannender Projektarbeit und ständiger Weiterentwicklung der
Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter beruht die
Philosophie der LICHTPLAN GMBH auf einem umfassenden
Servicegedanken.
Neben Lichtplanung und Einstellen & Messen von
Beleuchtungsanlagen bieten wir Ihnen Expertisen, Elektronische
Bildbearbeitung, Fotorealistische Darstellungen Ihrer geplanten
Projekte sowie umfangreiche Schulungen zu diversen Themen der
Lichttechnik und Lichtplanung.
LICHTTECHNISCHE PLANUNG
Im heutigen Computerzeitalter gibt es zahlreiche
Programme, mit denen man lichttechnische Planungen für Innen- und
Aussenanlagen durchführen kann. Die Programme bieten immer mehr
Möglichkeiten und werden damit aber auch komplexer. Für eine
richtige Planung sind ausserdem Kenntnisse bezüglich
lichttechnischer Grundlagen und aktuell gültiger Normen
Voraussetzung.
Die LICHTPLAN GmbH verfügt über jahrelange
Erfahrungen auf dem Gebiet der Lichtplanung und arbeitet mit
verschiedenen Lichtberechnungsprogrammen. Wir erstellen Planungen
für Kunst- und Tageslicht für Innen- und Aussenanlagen.
Bei Planungen für Aussenbeleuchtungen ist das Thema
Lichtemissionen/-immissionen sehr wichtig. Wir planen die zu
erwartenden Lichtimmissionen für die Anwohner und bewerten sie
entsprechend den zu berücksichtigten Normen.
Dank der rasanten
Entwicklung der LED sind jetzt auch LED-Scheinwerfer mit
ausreichender Leistung für Fussball-, Tennisplätze und andere
Sportanlagen im Aussenbereich verfügbar. Doch die lichttechnische
Qualität der verschiedenen Hersteller weissen sehr grosse
Unterschiede auf. Gerade bei den Lichtemissionen ist es sinnvoll,
verschiedene Typen miteinander zu vergleichen und den jeweils besten
für die konkrete Anwohnersituation auszuwählen.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie sich doch einige der unten aufgeführten Beispiele an. Das gibt Ihnen eine Vorstellung darüber, was Sie von uns erwarten dürfen.
Beispiele:
TV-Zusatzbeleuchtung für die Kunsteisbahn Oerlikon (KEBO) für die Exilsaison 2004/2005 der ZSC Lions:
Auszug aus den lichttechnischen Berechnungen
Anlagenbeschreibung
Tunnel Goldwand: Auszug aus den lichttechnischen Berechnungen
Athletikzentrum St. Gallen - neue Sportbeleuchtung (2016)
Anlagenbeschreibung
Beleuchtung Neue Staffeleggstraße
Anlagenbeschreibung
EXPERTISEN
Sie haben mehrere lichttechnische Planungen, müssen
diese vergleichen und sich für eine entscheiden. Sie wollen wissen,
ob die Planungen Ihren Anforderungen genügen und welche Vor- und
Nachteile sie haben? Anwohner beschweren sich wegen
«Lichtverschmutzung» oder Blendung? Der Fussballclub will seine
bestehende Beleuchtung durch moderne LED-Scheinwerfer ersetzen? Sie benötigen eine unabhängige Expertise für
den Zustand einer Beleuchtungsanlage? Sie brauchen eine
Machbarkeitsanalyse für eine Beleuchtungsanlage?
Wir sind Ihnen
gerne behilflich beim Beantworten dieser Fragen. Dank unseres über
die Jahre erworbenen und durch die tägliche Arbeit und aktive
Mitarbeit in SLG und LiTG aktuell gehaltenen Wissens können wir Sie
kompetent unterstützen.

FOTOREALISTISCHE DARSTELLUNG
Sie planen ein neues Gebäude und
wollen wissen, wie die Tageslichtsituation in den Büros ist und wie
sie durch Verwendung verschiedener Materialien beeinflusst wird? Sie
planen die Anstrahlung einer Gebäudefassade und möchten vorher
sehen, welche Bereiche sie betonen, wie Sie die Architektur
hervorheben können und wie es letztendlich aussehen wird? Sie wollen
neben der visuellen Wirkung aber auch ganz genau wissen, welche
lichttechnischen Werte Sie erwarten können?
Die Beantwortung
dieser Fragen ist Dank immer leistungsfähigerer Soft- und Hardware
möglich. Das Schlagwort heisst fotorealistische Darstellung.
Damit ist es möglich, zukünftige Beleuchtungsanlagen unter
Berücksichtigung der lichttechnischen Daten und der
Oberflächeneigenschaften der verwendeten Materialien zu simulieren.
Dies hilft dem Bauherr oder Planer bei seinen Entscheidungen für
oder gegen bestimmte Beleuchtungslösungen. Er sieht die Wirkung des
Lichtes und weiss, was man erwarten kann.

EINSTELLEN UND MESSEN VON BELEUCHTUNGSANLAGEN
Beleuchtungsanlagen
mit Scheinwerfern müssen nach der Installation eingestellt werden.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Scheinwerfer auf die richtigen
Positionen ausgerichtet sind und damit die geplanten
lichttechnischen Werte erreicht werden und Streulicht und Blendung
vermieden wird.
Nach der Fertigstellung einer neuen
Beleuchtungsanlage muss diese gemessen werden, damit die geplanten
und erreichten Werte miteinander verglichen werden können. Anlagen
im Betrieb sind bezüglich ihres aktuellen Zustandes regelmässig zu
überprüfen.
Nur so ist es möglich, festzustellen ob sie ihren
Bestimmungszweck noch erfüllen und den gültigen Normen entsprechen.
Wenn nicht, sind Massnahmen wie Lampenwechsel und Leuchtenreinigung
oder Sanierungen vorzunehmen.
Die gemessenen Werte sind in einem
Messprotokoll zu erfassen. Das Messprotokoll muss in bestimmten
Fällen den zuständigen Behörden oder Verbänden (z.B. Schweizerischer
Fussballverband SFV) zur Genehmigung zugestellt werden.
Wollen
Sie wissen, wie hell es bei Ihnen ist? Kontaktieren Sie uns und wir
führen die erforderlichen Messungen durch.

ELEKTRONISCHE BILDBEARBEITUNG
Beleuchtungsanlagen sollen in
erster Linie gut beleuchten. Am Tag sollen sie vor allem "in einem
guten Licht erscheinen" und je nach Gestaltungskonzept in die
Umgebung passen oder auch Blickfang sein.
Sie wollen einen
Eindruck davon bekommen, wie die bisher unbeleuchtete Brücke am Tag
aussieht, wenn die Masten und Leuchten installiert sind?
Sie
wollen wissen ob die Dimensionen von Masten und Leuchten in die
Umgebung passen? Kein Problem! Wir "zaubern" ihnen die gewünschten
Details in die Bilder.

SCHULUNGEN
"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man
aufhört, treibt man zurück." (Benjamin Britten)
In der
Lichttechnik ist es wie überall im Leben - ständige Veränderungen!
Neue Lichtquellen, Leuchten und Normen erfordern und ermöglichen
neue Beleuchtungslösungen.Nutzen Sie unser über die Jahre
gesammeltes und durch die tägliche Arbeit und aktive Mitarbeit in
den lichttechnischen Organisationen aktuell gehaltenes Wissen. Wir
schulen Sie gerne in den Bereichen Lampen, Lichttechnik,
Lichtplanung, Lichtplanungssoftware und EDV.